Internationaler Anton Rubinstein Wettbewerb 2023 - HOLZBLÄSER - FLÖTE
21. & 22. Oktober 2023, Düsseldorf



Seit Jahren erfreuen sich die Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerbe großer Resonanz. Gerade in Zeiten, die von weltumspannenden Krisen geprägt werden, ist es wichtiger denn je, jungen Musiker:innen in ihrer Ausbildung und am Beginn ihrer Karriere Plattformen zu bieten, auf denen sie ihr Können überprüfen und sich dem Publikum zeigen dürfen. Deshalb finden seit September 2021 unsere Wettbewerbe online statt – was Kandidat:innen aus allen Erdteilen die Teilnahme ermöglicht.
Die Online-Durchführung schafft den jungen Teilnehmenden eine besonders große Öffentlichkeit, da die Videos aller Finalist:innen auf unserer Website dokumentiert und die Preisträger:innen auf unseren Social Media Plattformen bekannt gegeben werden.
Die Jurys setzen sich aus Dozierenden der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein und renommierten Gästen zusammen.
Juroren

![]() |
Martin Kevenhörster
Martin Kevenhörster ist stellvertretender Solofagottist der Düsseldorfer Symphoniker. Seine Ausbildung absolvierte er an der Folkwang-Hochschule Essen bei Dag Jensen und Gustavo Nuñez, vervollständigt durch Meisterkurse u.a. bei Klaus Thunemann. Neben dem Orchesterspiel widmet er sich als Mitglied mehrerer Ensembles insbesondere dem Bereich der Kammermusik. Er war Stipendiat der Stiftung „Villa Musica“ und erhielt 1993 den Folkwang-Preis. Martin Kevenhörster wirkte in verschiedenen Orchestern mit (darunter das Mahler Chamber Orchestra und Ensemble Modern). Seit 1996 ist er Solofagottist des Kölner Kammerorchesters. Mit diesem und anderen Orchestern führten ihn Tourneen auch als Solist durch Europa, Asien und die USA. |

![]() |
Gisela Hellrung
Gisela Hellrung, geboren in Düsseldorf, studierte Oboe an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart bei Prof. Ingo Goritzki und war bis zu ihrem Konzertexamen 1996 Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Nach mehreren 1.Preisen beim Wettbewerb “Jugend musiziert” in den Wertungen Oboe Solo und Kammermusik gewann sie mit dem Delos Bläserquintett 1993 den Internationalen Kammermusikwettbewerb Osaka und 1994 den Deutschen Musikwettbewerb. Von 1994-1995 spielte sie für ein Jahr lang auf der Soloposition bei den Bamberger Symphonikern und ist seit 1996 Solo-Oboistin der Düsseldorfer Symphoniker. Seit April 2010 ist Gisela Hellrung Dozentin für Fach Oboe an der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein. |

![]() |
Lilja Steininger
Lilja Steininger wurde 1994 als Kind zweier Musiker in Berlin geboren. In ihrer Jugend erzielte sie in sechs aufeinanderfolgenden Jahren jeweils einen 1. Preis auf Bundesebene beim Wettbewerb ‘Jugend musiziert’. Bereits mit 14 Jahren debütierte sie in der Reihe ‘Solo für junge Preisträger’ als Solistin mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Im selben Jahr absolvierte Lilja Steininger erfolgreich die Aufnahmeprüfung für das Julius-Stern-Institut an der Universität der Künste in Berlin, wo sie bis 2012 als Jungstudentin in der Flötenklasse von Christiane Hellmann und Prof. Roswitha Staege studierte. Anschließend nahm sie ihr Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien in der Flötenklassen von Prof. Hansgeorg Schmeiser auf. Mit 20 Jahren wurde Lilja Steininger Akademistin der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Dort wirkte sie an zahlreichen Proben und Konzerten mit, nahm an Festspielen und Tourneen teil und konzertierte solistisch und kammermusikalisch in Konzerten der Orchesterakademie. Seit Wintersemester 21/22 unterrichtet Lilja Steininger das Fach Flöte an der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf. |

![]() |
Wardy Hamburg
Wardy Hamburg, geboren und aufgewachsen in den Niederlanden, studierte am Conservatorium van Amsterdam bei Arno Bornkamp und an der Robert Schumann-Hochschule in Düsseldorf bei John-Edward Kelly. Hamburg war Preisträgerin wichtiger Wettbewerbe, so gewann sie den Wolfgang-Jacobi-Wettbewerb für moderne Kammermusik in München. Die Yehudi-Menuhin-Gesellschaft London förderte sie als Stipendiatin. Die international gefragte Saxofonistin tritt als Solistin und Kammermusikerin regelmäßig auf renommierten Festivals auf. Konzertreisen führten sie nach Südamerika, Finnland, Russland und Portugal. Hamburg spielte im Raschèr Saxophone Orchestra, mit dem Ensemble Modern, den Bochumer Symphonikern und der Neuen Philharmonie Westfalen. Mit Pianist Nageeb Gardizi veröffentlichte sie das von Presse viel beachtete Album „Undulations”. Seit 2015 ist Wardy Hamburg Dozentin an der renommierten Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf. |

![]() |
Ma Li
Ma Li, außerordentliche Professorin an der Nanjing University of the Arts, Meistertutorin, Direktorin der Asian Flute Union und Geschäftsführerin der Jiangsu Wind Music Association, verfügt über einen beeindruckenden akademischen und beruflichen Hintergrund. Sie ist Absolventin der Affiliated High School of Nanjing University of the Arts und des Shanghai Music College. Im Jahr 2006 wurde sie zum ersten Master of Fine Arts-Programm an der NUA zugelassen und erreichte die höchste Punktzahl in ihrem Hauptfach. Während ihres Studiums hatte sie das Privileg, von geschätzten Professoren wie Zhang Zhihua, Liu Pin, He Shengqi und Chen Jianhua zu lernen. Ma Li hat auf ihrem künstlerischen Weg zahlreiche bemerkenswerte Erfolge erzielt. Seit 1998 begeisterte sie das Publikum mit einer Reihe von Solo- und Duettauftritten, bei denen sie ihre außergewöhnlichen musikalischen Talente unter Beweis stellte. Im Jahr 2004 wurde ihr Engagement als Lehrerin gewürdigt, als ihre Schüler den dritten Preis in der Jugendkategorie des Ersten Nationalen Flötenwettbewerbs der Kunsthochschulen und Universitäten, einer vom chinesischen Kulturministerium organisierten Veranstaltung, gewannen. Ihr Engagement für herausragende Leistungen wurde 2009 durch die Verleihung des Preises für das Holzbläserquintett bei den prestigeträchtigen Golden Bell Awards der China Musicians Association noch einmal bekräftigt. Seitdem hat Ma Li einen weitreichenden Einfluss ausgeübt. Viele ihrer Schüler haben beim Wettbewerb “Little Golden Bell” triumphiert und Gold- und Silberpreise gewonnen. Darüber hinaus haben ihre Schüler unter ihrer Anleitung Spitzenpositionen in renommierten Orchestern wie dem Sichuan-, dem Shanghai- und dem Jiangsu-Sinfonieorchester errungen, darunter auch die begehrte Position des Chefflötisten. Ma Lis Engagement für die Musikausbildung und die Erfolge ihrer Schüler zeugen von ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrem tiefgreifenden Einfluss in der Welt der Musik. |
Wettbewerbspreise
- 1. Preis
- 2. Preis
- 3. Preis
Teilnehmer - I. Runde
- Noy Beck, Deutschland
- Ioana-Maria Bulz, Rumänien
- Jingyi Cao, China
- Mingrui Hu, China
- Yunbin Hwang, Südkorea
- Leanne Hei Yi Kwan, China
- Shaoguang Lan, China
- Chaeyoung Lee, Südkorea
- Ayane Miyakawa, Japan
- Nguyên Nhan, Vietnam
- Tsoi TIN LONG, China
- Jen TING-AN, Taiwan
- Chiara Zagato Vecchietti, Italien
- Yiqing Zhang, China
- Honglu Zhang, China
Bedingungen und FAQ
BEDINGUNGEN UND FAQ
• Die Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerbe werden von der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein Düsseldorf online durchgeführt.
• An diesen Wettbewerben können Studierende und professionelle Musiker:innen aller Nationen ohne Altersbegrenzung (mit Ausnahme der Junior-Wettbewerbe, die Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren offen stehen) mit ihren Videos teilnehmen.
Wie laufen die Wettbewerbe ab?
• Es finden zwei Runden statt: die erste Runde und das Finale.
• Nach der Anmeldefrist werden die Namen der Kandidat:innen, die an der ersten Runde teilgenommen haben, zum in der Ausschreibung festgelegten Datum auf unserer Website publiziert.
• Über die Zulassung von maximal 16 Bewerber:innen zum Finale entscheidet die Jury nach der ersten Runde zum in der Ausschreibung festgelegten Datum.
Was passiert, wenn ich im Finale bin?
• Alle Namen und Videos der Finalist:innen werden auf unserer Website zu den in der Ausschreibung festgelegten Daten publiziert.
• Die Kandidat:innen müssen nichts weiter tun. Sie werden per E-Mail informiert, dass sie im Finale sind.
• Für die Finalrunde ist kein neues Video erforderlich – die Entscheidung der Jury erfolgt auf Basis des mit der Anmeldefrist eingereichten Materials.
Was passiert, wenn ich nicht im Finale bin?
• Alle Kandidat:innen der ersten Runde erhalten per E-Mail eine Teilnahme-Urkunde.
Welche Auszeichnungen gibt es?
• Die Ergebnisse der Finalrunde werden zum in der Ausschreibung festgelegten Datum per E-Mail an die Preisträger:innen bekanntgegeben und auf unserer Website sowie unseren Social-Media-Kanälen publiziert.
• Alle Preisträger:innen erhalten per E-Mail eine Urkunde, die den Wettbewerbspreis dokumentiert.
• Alle weiteren Finalist:innen erhalten per E-Mail eine Urkunde, dass sie an der Finalrunde teilgenommen haben.
Wie kann ich mich zum Wettbewerb anmelden?
•Für die Anmeldung benötigen die Kandidat:innen die folgenden Unterlagen:
– Biografie (ausschließlich in Word)
– Foto
– Video-Links (ausschließlich YouTube)
– Zahlungsbeleg der Teilnahmegebühr (ausschließlich PayPal oder Überweisung).
• Die Teilnahmegebühr beträgt 100 € (Early Booking 75 € bis zum in der Ausschreibung veröffentlichten Datum). Die Teilnahmegebühr ist ausschließlich über PayPal (hier) oder die folgende Bankverbindung zu leisten:
Freunde und Förderer der Anton Rubinstein Akademie
IBAN: DE56 3022 0190 0364 0117 17
SWIFT/BIC: HYVEDEMM414
• Bei der Zahlung sind unbedingt der volle Name des oder der Teilnehmenden und der gewünschte Wettbewerb anzugeben.
• Die Teilnahmegebühr wird in keinem Fall erstattet.
Wie soll ich die Aufnahme erstellen?
• Das Programm kann frei gewählt werden, mit einer Dauer von etwa 30 Minuten.
• Die Kandidat:innen können dabei einen oder mehrere YouTube-Videolinks einreichen.
• Die YouTube-Videolinks sollten direkt bei der Anmeldung angegeben werden, dürfen aber per E-Mail noch bis zur Anmeldefrist des jeweiligen Wettbewerbs nachgereicht werden.
• Nach Ablauf der Anmeldefrist werden keine neuen Videos mehr zugelassen.
• Die Videos werden für die Beurteilung in beiden Runden verwendet. Finalist:innen müssen keine neue Videos einreichen.
Welche rechtlichen Bedingungen gibt es?
• Die Teilnehmenden erlauben dem Veranstalter mit ihrer Anmeldung, dass dieser über die zum Wettbewerb eingereichten Foto-, Ton- und Video-Aufnahmen zum Zwecke der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit auf seiner Website und auf seinen Social-Media-Kanälen frei verfügen darf.
• Das Urteil der Jury ist unanfechtbar.
• Alle Anmeldefristen und Termine sind der Ausschreibung des jeweiligen Wettbewerbs auf unserer Website zu entnehmen.
• Mit ihrer Anmeldung bestätigen die KandidatInnen ihr Einverständnis mit den Wettbewerbsbedingungen.