Internationaler Anton Rubinstein Wettbewerb 2023 - HOLZBLÄSER - FLÖTE

21. & 22. Oktober 2023, Düsseldorf

Seit Jahren erfreuen sich die Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerbe großer Resonanz. Gerade in Zeiten, die von weltumspannenden Krisen geprägt werden, ist es wichtiger denn je, jungen Musiker:innen in ihrer Ausbildung und am Beginn ihrer Karriere Plattformen zu bieten, auf denen sie ihr Können überprüfen und sich dem Publikum zeigen dürfen. Deshalb finden seit September 2021 unsere Wettbewerbe online statt – was Kandidat:innen aus allen Erdteilen die Teilnahme ermöglicht.
Die Online-Durchführung schafft den jungen Teilnehmenden eine besonders große Öffentlichkeit, da die Videos aller Finalist:innen auf unserer Website dokumentiert und die Preisträger:innen auf unseren Social Media Plattformen bekannt gegeben werden.
Die Jurys setzen sich aus Dozierenden der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein und renommierten Gästen zusammen.

 Juroren

Leonid Grudin
Biographie 

Leonid Grudin studierte von 1990 bis 1995 an der Staatlichen Musikhochschule Mannheim Querflöte bei Prof. Jean-Michel Tanguy und beendete sein Studium mit dem Diplom als Orchestermusiker. 1998 erwarb er das Diplom „Künstlerische Ausbildung“ und 2001 das Diplom „Konzertexamen“ bei Prof. Maxence Larrieu.

Seit 2002 ist Leonid Grudin als Solo-Piccoloflötist bei der Deutschen Staatsoper unter der Leitung von Daniel Barenboim tätig.

In der Zeit hat er in verschiedenen Orchestern mitgewirkt: Berliner Philharmoniker, Gewandhausorchester Leipzig, Deutsche Oper Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Camerata Bern, Semperoper Dresden, MDR-Sinfonieorchester, SWR Symphonieorchester.

Seit 2017 unterrichtet er Piccoloflöte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler.

Seit 2016 ist Leonid Grudin als Dozent für das Fach Querflöte an der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Berlin tätig.

Anna Saha
Biographie 

Anna Saha wurde in Saarbrüken geboren. Sie lernte zunächst Geige und Klavier, bevor sie mit 8 Jahren begann, Querflöte zu spielen. Zum Studium verschlug es sie zunächst nach Mainz zu Prof. Dejan Gavric und dann nach Brüssel, wo sie bei Carlos Bruneel ihr Bachelor- und Masterstudium mit Auszeichnung abschloss. Sie sammelte außerdem Erfahrung in Meisterkursen bei Paul Edmund Davies, Vicens Prats, Philippe Bernold und Emmanuel Pahud.

Schon während ihres Studiums in Mainz durfte sie Orchestererfahrung als Praktikantin beim Philharmonischen Staatsorchester Mainz sammeln. Nach ihrem Bachelorabschluss in Brüssel ging sie nach Berlin, wo sie Akademistin bei der Staatskapelle Berlin wurde und unter bedeutenden Dirigenten wie Daniel Barenboim, Pierre Boulez und Michael Gielen spielte. Weitere Stationen ihrer Orchesterlaufbahn waren die Staatsorchester Hannover, Saarbrücken und Braunschweig und die Düsseldorfer Symphoniker. Seit 2018 spielt Anna Saha als Soloflötistin beim Sinfonieorchester Aachen. An dieser Position gastiert sie bei Orchestern wie dem Orchester der Opéra Monnaie Brüssel, dem Antwerp Symphony Orchestra, dem Konzerthausorchester Berlin und dem Gürzenichorchester Köln. Sie ist außerdem Soloflötistin des Beethovenorchesters Le Concert Olympique in Belgien.

Anna Saha ist begeisterte Kammermusikerin und Flötistin im ARUNDOSquintett.

N.N.

 Wettbewerbspreise

  • 1. Preis
  • 2. Preis
  • 3. Preis

 Bedingungen und FAQ

BEDINGUNGEN UND FAQ
• Die Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerbe werden von der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein Düsseldorf online durchgeführt.
• An diesen Wettbewerben können Studierende und professionelle Musiker:innen aller Nationen ohne Altersbegrenzung (mit Ausnahme der Junior-Wettbewerbe, die Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren offen stehen) mit ihren Videos teilnehmen.

Wie laufen die Wettbewerbe ab?
• Es finden zwei Runden statt: die erste Runde und das Finale.
• Nach der Anmeldefrist werden die Namen der Kandidat:innen, die an der ersten Runde teilgenommen haben, zum in der Ausschreibung festgelegten Datum auf unserer Website publiziert.
• Über die Zulassung von maximal 16 Bewerber:innen zum Finale entscheidet die Jury nach der ersten Runde zum in der Ausschreibung festgelegten Datum.

Was passiert, wenn ich im Finale bin? 
• Alle Namen und Videos der Finalist:innen werden auf unserer Website zu den in der Ausschreibung festgelegten Daten publiziert.
• Die Kandidat:innen müssen nichts weiter tun. Sie werden per E-Mail informiert, dass sie im Finale sind.
• Für die Finalrunde ist kein neues Video erforderlich – die Entscheidung der Jury erfolgt auf Basis des mit der Anmeldefrist eingereichten Materials.

Was passiert, wenn ich nicht im Finale bin? 
• Alle Kandidat:innen der ersten Runde erhalten per E-Mail eine Teilnahme-Urkunde.

Welche Auszeichnungen gibt es? 
• Die Ergebnisse der Finalrunde werden zum in der Ausschreibung festgelegten Datum per E-Mail an die Preisträger:innen bekanntgegeben und auf unserer Website sowie unseren Social-Media-Kanälen publiziert.
• Alle Preisträger:innen erhalten per E-Mail eine Urkunde, die den Wettbewerbspreis dokumentiert.
• Alle weiteren Finalist:innen erhalten per E-Mail eine Urkunde, dass sie an der Finalrunde teilgenommen haben.

Wie kann ich mich zum Wettbewerb anmelden?
•Für die Anmeldung benötigen die Kandidat:innen die folgenden Unterlagen:
– Biografie (ausschließlich in Word)
– Foto
– Video-Links (ausschließlich YouTube)
– Zahlungsbeleg der Teilnahmegebühr (ausschließlich PayPal oder Überweisung).
• Die Teilnahmegebühr beträgt 100 € (Early Booking 75 € bis zum in der Ausschreibung veröffentlichten Datum). Die Teilnahmegebühr ist ausschließlich über PayPal (hier) oder die folgende Bankverbindung zu leisten:
Freunde und Förderer der Anton Rubinstein Akademie
IBAN: DE56 3022 0190 0364 0117 17
SWIFT/BIC: HYVEDEMM414
• Bei der Zahlung sind unbedingt der volle Name des oder der Teilnehmenden und der gewünschte Wettbewerb anzugeben.
• Die Teilnahmegebühr wird in keinem Fall erstattet.

Wie soll ich die Aufnahme erstellen?
• Das Programm kann frei gewählt werden, mit einer Dauer von etwa 30 Minuten.
• Die Kandidat:innen können dabei einen oder mehrere YouTube-Videolinks einreichen.
• Die YouTube-Videolinks sollten direkt bei der Anmeldung angegeben werden, dürfen aber per E-Mail noch bis zur Anmeldefrist des jeweiligen Wettbewerbs nachgereicht werden.
• Nach Ablauf der Anmeldefrist werden keine neuen Videos mehr zugelassen.
• Die Videos werden für die Beurteilung in beiden Runden verwendet. Finalist:innen müssen keine neue Videos einreichen.

Welche rechtlichen Bedingungen gibt es?
• Die Teilnehmenden erlauben dem Veranstalter mit ihrer Anmeldung, dass dieser über die zum Wettbewerb eingereichten Foto-, Ton- und Video-Aufnahmen zum Zwecke der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit auf seiner Website und auf seinen Social-Media-Kanälen frei verfügen darf.
• Das Urteil der Jury ist unanfechtbar.
• Alle Anmeldefristen und Termine sind der Ausschreibung des jeweiligen Wettbewerbs auf unserer Website zu entnehmen.
• Mit ihrer Anmeldung bestätigen die KandidatInnen ihr Einverständnis mit den Wettbewerbsbedingungen.

Anmeldeschluss
  22. September 2023
Anmeldegebühren
Early booking
bis zum 22. August 2023
75 €
Teilnahmegebühr100 €
Zahlung
  • Bankverbindung

    Freunde und Förderer der Anton Rubinstein Akademie
    Hypovereinsbank
    IBAN: DE56 3022 0190 0364 0117 17
    BIC: HYVEDEMM414

  • PayPal (+ 2%)
  • Bitte unbedingt den vollen Namen und den gewünschten Wettbewerb angeben!
Erforderliche Dokumente
  • Künstlerische Vita
  • Foto
  • Youtube - Link mit dem Vorspiel
  • Überweisungsbestätigung der Anmeldegebühr
Preisträger

Anmeldeformular

??? 
Ihre Dokumente (pdf, jpg, jpeg, max. 10 MB)

Bitte alle Angaben in lateinischen Buchstaben.

Mit ihrer Anmeldung bestätigen die Kandidat/innen ihr Einverständnis mit den Wettbewerbsbedingungen. Mit dem Absenden dieser Nachricht bestätigen Sie die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben.