Internationaler Anton Rubinstein Wettbewerb 2023 - KLAVIER
29. & 30. April 2023, Düsseldorf



Seit Jahren erfreuen sich die Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerbe großer Resonanz. Gerade in Zeiten, die von weltumspannenden Krisen geprägt werden, ist es wichtiger denn je, jungen Musiker:innen in ihrer Ausbildung und am Beginn ihrer Karriere Plattformen zu bieten, auf denen sie ihr Können überprüfen und sich dem Publikum zeigen dürfen. Deshalb finden seit September 2021 unsere Wettbewerbe online statt – was Kandidat:innen aus allen Erdteilen die Teilnahme ermöglicht.
Die Online-Durchführung schafft den jungen Teilnehmenden eine besonders große Öffentlichkeit, da die Videos aller Finalist:innen auf unserer Website dokumentiert und die Preisträger:innen auf unseren Social Media Plattformen bekannt gegeben werden.
Die Jurys setzen sich aus Dozierenden der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein und renommierten Gästen zusammen.
Juroren

![]() |
Gabriele Leporatti
Der italienische Pianist Gabriele Leporatti ist in ganz Europa, den USA und China aktiv und tritt in vielen renommierten Konzertsälen auf, darunter die Londoner Wigmore Hall, das Amsterdamer Concertgebouw, der NDR Hannover, die He Luting Hall Shanghai und bei Festivals wie den Settimane Musicali di Ascona, dem Festival de Torroella de Montgrí, dem International Keyboard Institute & Festival New York und dem Tbilisi Piano Fest; 2016 gibt er sein Debüt mit dem BBC National Orchestra of Wales unter der Leitung von Thomas Søndergård. In der Saison 2021/22 stehen Orchesterauftritte mit dem Orchestra della Svizzera Italiana sowie Solo- und Kammermusikkonzerte in Europa und im Ausland auf Gabrieles Programm. Als begeisterter Kammermusiker konzertiert er mit Ensembles wie dem Trio Suleika und mit einer Vielzahl von international renommierten Solisten; außerdem tritt er regelmäßig im Duo mit seiner Frau Gesa Lücker auf. Mehrere seiner Auftritte wurden im Radio und Fernsehen ausgestrahlt, darunter BBC Radio 3 (UK), SAFm (Südafrika), BR Klassik, RBB, SWR 2, WDR 3 (Deutschland), NPO Radio 4, Avrotros (Niederlande), SRF2 (Schweiz), Rai3 (Italien). 2015 gründet er Etera Classics – ein Plattenlabel mit ausgeprägter Autorenschaft und einer Verlagsabteilung, die sich der Förderung junger Künstler widmet -, für das er seine letzten drei kommerziellen Alben aufnimmt. Gabrieles Diskografie umfasst sowohl Solo- als auch Kammermusikaufnahmen – eine monografische Brahms-CD und eine mit Klavierwerken von Schumann und Respighi – sowie ein Quartett-Album mit Fabio Bidini (True Sounds) und eines mit dem Bratschisten Yuri Bondarev. Im Frühjahr 2019 erscheint seine neueste Solo-CD mit dem Titel “Wien”. Gabrieles leidenschaftlicher Spielstil, voll von Ästhetik, Sensibilität und Tiefe, zeigt den Einfluss seiner Lehrer und Mentoren Maria Tipo, Fabio Bidini und Joaquin Achucarro. Derzeit ist er Dozent an der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf, gibt regelmäßig Meisterkurse und hält weltweit Vorträge. Mehrere seiner Schüler sind Preisträger bei internationalen Klavierwettbewerben. Darüber hinaus ist er als künstlerischer Berater bei Konzertreihen und Festivals sowie als Jurymitglied bei internationalen Wettbewerben tätig. |

![]() |
Alla Blatow
Alla Blatow absolvierte ihre Diplome als Konzertpianistin, Kammermusikerin und Klavierpädagogin am Rimski-Korsakow Konservatorium in St. Petersburg. Von 1985 bis 2000 war sie als Klavierdozentin an der Folkwang Hochschule Essen tätig und leitete zahlreiche Meisterkurse in Westeuropa, Russland und China. Ihre Pädagogik zeichnet sich durch die gleichzeitige Vermittlung von technischer Perfektion und interpretatorischer Individualität aus. Damit gilt sie als hervorragende Vertreterin der legendären St. Petersburger Klavierschule. Seit 2002 ist sie Dozentin für Klavier und Kammermusik an der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf. |

![]() |
Xiang Huang
Huang Xiang, ein junger Pianist in Deutschland, ist heute außerordentlicher Professor an der Klavierabteilung der Musikhochschule Zhejiang, Masterbetreuer und stellvertretender Leiter der Lehr- und Forschungsabteilung der Klavierabteilung. Er ist Preisträger des 4. Goldenen Glockenpreises für chinesische Musik 2004, des 3. Internationalen Klavierwettbewerbs in Shanghai, China, 2005, des Klavierwettbewerbs des Alldeutschen Konservatoriums 2008, des WDR-Jugendsolistenwettbewerbs des Westdeutschen Rundfunkorchesters 2009, des Internationalen Klavierfestivals von Rösrath in Deutschland 2008 und des Internationalen Klavierwettbewerbs Prix Amadeo Mozart in Deutschland 2011; er gewann den Halbfinalpreis und den Sonderpreis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Montreal 2011, beim Internationalen Klavierwettbewerb in Köln 2011 und beim Internationalen Klavierwettbewerb in China 2007. |
Wettbewerbspreise
- 1. Preis
- 2. Preis
- 3. Preis
Bedingungen und FAQ
BEDINGUNGEN UND FAQ
• Die Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerbe werden von der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein Düsseldorf online durchgeführt.
• An diesen Wettbewerben können Studierende und professionelle Musiker:innen aller Nationen ohne Altersbegrenzung (mit Ausnahme der Junior-Wettbewerbe, die Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren offen stehen) mit ihren Videos teilnehmen.
Wie laufen die Wettbewerbe ab?
• Es finden zwei Runden statt: die erste Runde und das Finale.
• Nach der Anmeldefrist werden die Namen der Kandidat:innen, die an der ersten Runde teilgenommen haben, zum in der Ausschreibung festgelegten Datum auf unserer Website publiziert.
• Über die Zulassung von maximal 16 Bewerber:innen zum Finale entscheidet die Jury nach der ersten Runde zum in der Ausschreibung festgelegten Datum.
Was passiert, wenn ich im Finale bin?
• Alle Namen und Videos der Finalist:innen werden auf unserer Website zu den in der Ausschreibung festgelegten Daten publiziert.
• Die Kandidat:innen müssen nichts weiter tun. Sie werden per E-Mail informiert, dass sie im Finale sind.
• Für die Finalrunde ist kein neues Video erforderlich – die Entscheidung der Jury erfolgt auf Basis des mit der Anmeldefrist eingereichten Materials.
Was passiert, wenn ich nicht im Finale bin?
• Alle Kandidat:innen der ersten Runde erhalten per E-Mail eine Teilnahme-Urkunde.
Welche Auszeichnungen gibt es?
• Die Ergebnisse der Finalrunde werden zum in der Ausschreibung festgelegten Datum per E-Mail an die Preisträger:innen bekanntgegeben und auf unserer Website sowie unseren Social-Media-Kanälen publiziert.
• Alle Preisträger:innen erhalten per E-Mail eine Urkunde, die den Wettbewerbspreis dokumentiert.
• Alle weiteren Finalist:innen erhalten per E-Mail eine Urkunde, dass sie an der Finalrunde teilgenommen haben.
Wie kann ich mich zum Wettbewerb anmelden?
•Für die Anmeldung benötigen die Kandidat:innen die folgenden Unterlagen:
– Biografie (ausschließlich in Word)
– Foto
– Video-Links (ausschließlich YouTube)
– Zahlungsbeleg der Teilnahmegebühr (ausschließlich PayPal oder Überweisung).
• Die Teilnahmegebühr beträgt 100 € (Early Booking 75 € bis zum in der Ausschreibung veröffentlichten Datum). Die Teilnahmegebühr ist ausschließlich über PayPal (hier) oder die folgende Bankverbindung zu leisten:
Freunde und Förderer der Anton Rubinstein Akademie
IBAN: DE56 3022 0190 0364 0117 17
SWIFT/BIC: HYVEDEMM414
• Bei der Zahlung sind unbedingt der volle Name des oder der Teilnehmenden und der gewünschte Wettbewerb anzugeben.
• Die Teilnahmegebühr wird in keinem Fall erstattet.
Wie soll ich die Aufnahme erstellen?
• Das Programm kann frei gewählt werden, mit einer Dauer von etwa 30 Minuten.
• Die Kandidat:innen können dabei einen oder mehrere YouTube-Videolinks einreichen.
• Die YouTube-Videolinks sollten direkt bei der Anmeldung angegeben werden, dürfen aber per E-Mail noch bis zur Anmeldefrist des jeweiligen Wettbewerbs nachgereicht werden.
• Nach Ablauf der Anmeldefrist werden keine neuen Videos mehr zugelassen.
• Die Videos werden für die Beurteilung in beiden Runden verwendet. Finalist:innen müssen keine neue Videos einreichen.
Welche rechtlichen Bedingungen gibt es?
• Die Teilnehmenden erlauben dem Veranstalter mit ihrer Anmeldung, dass dieser über die zum Wettbewerb eingereichten Foto-, Ton- und Video-Aufnahmen zum Zwecke der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit auf seiner Website und auf seinen Social-Media-Kanälen frei verfügen darf.
• Das Urteil der Jury ist unanfechtbar.
• Alle Anmeldefristen und Termine sind der Ausschreibung des jeweiligen Wettbewerbs auf unserer Website zu entnehmen.
• Mit ihrer Anmeldung bestätigen die KandidatInnen ihr Einverständnis mit den Wettbewerbsbedingungen.
Early booking bis zum 28. Februar 2023 | 75 € | |
Teilnahmegebühr | 100 € |
-
Bankverbindung
Freunde und Förderer der Anton Rubinstein Akademie
Hypovereinsbank
IBAN: DE56 3022 0190 0364 0117 17
BIC: HYVEDEMM414 - PayPal (+ 2%)
- Bitte unbedingt den vollen Namen und den gewünschten Wettbewerb angeben!
- Künstlerische Vita
- Foto
- YouTube - Link mit dem Vorspiel
- Überweisungsbestätigung der Anmeldegebühr