Internationaler Anton Rubinstein Wettbewerb 2024 - STREICHER - VIOLINE
26. & 27. Oktober 2024, Düsseldorf



Seit Jahren erfreuen sich die Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerbe großer Resonanz. Gerade in Zeiten, die von weltumspannenden Krisen geprägt werden, ist es wichtiger denn je, jungen Musiker:innen in ihrer Ausbildung und am Beginn ihrer Karriere Plattformen zu bieten, auf denen sie ihr Können überprüfen und sich dem Publikum zeigen dürfen. Deshalb finden seit September 2021 unsere Wettbewerbe online statt – was Kandidat:innen aus allen Erdteilen die Teilnahme ermöglicht.
Die Online-Durchführung schafft den jungen Teilnehmenden eine besonders große Öffentlichkeit, da die Videos aller Finalist:innen auf unserer Website dokumentiert und die Preisträger:innen auf unseren Social Media Plattformen bekannt gegeben werden.
Die Jurys setzen sich aus Dozierenden der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein und renommierten Gästen zusammen.
Juroren

![]() |
Vassili Voronin
Vassili Voronin, 1980 in St. Petersburg geboren, schloss die Violinklasse bei Prof. Antonina Kazarina am dortigen Rimski-Korsakow Konservatorium mit Auszeichnung ab. An der Hochschule für Musik in Köln absolvierte er bei Prof. Ariadne Daskalakis sein Konzertexamen und war danach in ihrer Klasse zwei Jahre als Assistent tätig. Kammermusik und Streichquartett studierte er bei Prof. Hatto Beyerle an der Hochschule für Musik in Hannover und beendete danach seine musikalische Ausbildung bei Prof. Dora Schwarzberg an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Vassili Voronin ist Preisträger von internationalen Wettbewerben. 2006 debütierte er mit seinem Quartett in der Berliner Philharmonie und hat seither in zahlreichen europäischen Ländern konzertiert, unter anderem in der Stockholmer Philharmonie sowie im Palau de la Musica in Valencia. Seit 2011 ist er Vorspieler der 1. Violinen beim Aachener Symphonieorchester. Seit 2012 unterrichtet er als Dozent für Violine und Kammermusik an der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf. |

![]() |
Alexander Prushinskiy
Alexander Prushinskiy wurde 1981 in Novosibirsk (Russland) in einer Musikerfamilie geboren. Seit seinem 6. Lebensjahr bekommt er Musikunterricht (Violine und Klavier).Von 1987 bis 1999 erhielt er seine musikalische Ausbildung an der Musikschule von Novosibirsk bei Prof. Liberman sowie Prof. Gvozdew (Klasse von David Oistrach).1998 setzte er seine Ausbildung an der Musikhochschule Magnitogorsk bei Prof. Gvozdev sowie Prof. Glasunow fort. 1999 folgte das Diplom an der Musikhochschule Magnitogorsk. Im selben Jahr bekam er ein Stipendium für Postgraduate Master Studium an der berühmten „Escuela de la Musica Reina Sofia“ in Madrid zum Studium bei Prof. Zakhar Bron. 2001 Studium an der Hochschule für Musik Köln bei Prof. Zakhar Bron, Diplom Künstlerische Instrumentalausbildung 2008 Seit der Spielzeit 2009 ist Alexander Prushinskiy 1. Konzertmeister der Dortmunder Philharmoniker. Seit Spielzeit 2011 – 1. Konzertmeister des Niederländischen Radio Symphonie Orchesters. Alexander Prushinskiy ist Preisträger mehrere nationaler Wettbewerbe, außerdem war er Stipendiat folgender Stiftungen:„Junge Talente Sibiriens“, „Die neuen Namen“, „Stiftung Moskauer Zeitungsverlag“ und der städtischen Stiftung Nowosibirsk. Zahlreiche Konzertauftritte mit verschiedenen Orchestern führten ihn in die berühmten Sälen von Moskau, St. Petersburg, Madrid, Barcelona, Athen, Sao Paulo, Zürich, Miami, Tokio, Berlin und München. Entscheidend für seine musikalische Entwicklung war unter anderem sein Lehrer Zakhar Bron. Im Rahmen der Kronberg Academy musizierte Alexander Prushinskiy mit Yuri Bashmet und Gidon Kremer. Weitere wichtige Impulse bekam er durch Meisterkurse u. a. bei Y. Menukhin, I. Perlman, V. Repin, M. Vengerov, D. Schwarzberg, M. Rostropovitch, R. Masters, A. Katz, V. Spivakov, H. Krebbers. |
N.N. |
Wettbewerbspreise
- 1. Preis
- 2. Preis
- 3. Preis
Bedingungen und FAQ
BEDINGUNGEN UND FAQ
• Die Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerbe werden von der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein Düsseldorf online durchgeführt.
• An diesen Wettbewerben können Studierende und professionelle Musiker:innen aller Nationen ohne Altersbegrenzung (mit Ausnahme der Junior-Wettbewerbe, die Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren offen stehen) mit ihren Videos teilnehmen.
Wie laufen die Wettbewerbe ab?
• Es finden zwei Runden statt: die erste Runde und das Finale.
• Nach der Anmeldefrist werden die Namen der Kandidat:innen, die an der ersten Runde teilgenommen haben, zum in der Ausschreibung festgelegten Datum auf unserer Website publiziert.
• Über die Zulassung von maximal 16 Bewerber:innen zum Finale entscheidet die Jury nach der ersten Runde zum in der Ausschreibung festgelegten Datum.
Was passiert, wenn ich im Finale bin?
• Alle Namen und Videos der Finalist:innen werden auf unserer Website zu den in der Ausschreibung festgelegten Daten publiziert.
• Die Kandidat:innen müssen nichts weiter tun. Sie werden per E-Mail informiert, dass sie im Finale sind.
• Für die Finalrunde ist kein neues Video erforderlich – die Entscheidung der Jury erfolgt auf Basis des mit der Anmeldefrist eingereichten Materials.
Was passiert, wenn ich nicht im Finale bin?
• Alle Kandidat:innen der ersten Runde erhalten per E-Mail eine Teilnahme-Urkunde.
Welche Auszeichnungen gibt es?
• Die Ergebnisse der Finalrunde werden zum in der Ausschreibung festgelegten Datum per E-Mail an die Preisträger:innen bekanntgegeben und auf unserer Website sowie unseren Social-Media-Kanälen publiziert.
• Alle Preisträger:innen erhalten per E-Mail eine Urkunde, die den Wettbewerbspreis dokumentiert.
• Alle weiteren Finalist:innen erhalten per E-Mail eine Urkunde, dass sie an der Finalrunde teilgenommen haben.
Wie kann ich mich zum Wettbewerb anmelden?
•Für die Anmeldung benötigen die Kandidat:innen die folgenden Unterlagen:
– Biografie (ausschließlich in Word)
– Foto
– Video-Links (ausschließlich YouTube)
– Zahlungsbeleg der Teilnahmegebühr (ausschließlich PayPal oder Überweisung).
• Die Teilnahmegebühr beträgt 100 € (Early Booking 75 € bis zum in der Ausschreibung veröffentlichten Datum). Die Teilnahmegebühr ist ausschließlich über PayPal (hier) oder die folgende Bankverbindung zu leisten:
Freunde und Förderer der Anton Rubinstein Akademie
IBAN: DE56 3022 0190 0364 0117 17
SWIFT/BIC: HYVEDEMM414
• Bei der Zahlung sind unbedingt der volle Name des oder der Teilnehmenden und der gewünschte Wettbewerb anzugeben.
• Die Teilnahmegebühr wird in keinem Fall erstattet.
Wie soll ich die Aufnahme erstellen?
• Das Programm kann frei gewählt werden, mit einer Dauer von etwa 30 Minuten.
• Die Kandidat:innen können dabei einen oder mehrere YouTube-Videolinks einreichen.
• Die YouTube-Videolinks sollten direkt bei der Anmeldung angegeben werden, dürfen aber per E-Mail noch bis zur Anmeldefrist des jeweiligen Wettbewerbs nachgereicht werden.
• Nach Ablauf der Anmeldefrist werden keine neuen Videos mehr zugelassen.
• Die Videos werden für die Beurteilung in beiden Runden verwendet. Finalist:innen müssen keine neue Videos einreichen.
Welche rechtlichen Bedingungen gibt es?
• Die Teilnehmenden erlauben dem Veranstalter mit ihrer Anmeldung, dass dieser über die zum Wettbewerb eingereichten Foto-, Ton- und Video-Aufnahmen zum Zwecke der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit auf seiner Website und auf seinen Social-Media-Kanälen frei verfügen darf.
• Das Urteil der Jury ist unanfechtbar.
• Alle Anmeldefristen und Termine sind der Ausschreibung des jeweiligen Wettbewerbs auf unserer Website zu entnehmen.
• Mit ihrer Anmeldung bestätigen die KandidatInnen ihr Einverständnis mit den Wettbewerbsbedingungen.
Early booking bis zum 27. August 2024 | 75 € | |
Teilnahmegebühr | 100 € |
-
Bankverbindung
Freunde und Förderer der Anton Rubinstein Akademie
Hypovereinsbank
IBAN: DE56 3022 0190 0364 0117 17
BIC: HYVEDEMM414 - PayPal (+ 2%)
- Bitte unbedingt den vollen Namen und den gewünschten Wettbewerb angeben!
- Künstlerische Vita
- Foto
- YouTube - Link mit dem Vorspiel
- Überweisungsbestätigung der Anmeldegebühr