Internationaler Anton Rubinstein Wettbewerb 2023 - HOLZBLÄSER - SAXOPHON

21. & 22. Oktober 2023, Düsseldorf

Seit Jahren erfreuen sich die Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerbe großer Resonanz. Gerade in Zeiten, die von weltumspannenden Krisen geprägt werden, ist es wichtiger denn je, jungen Musiker:innen in ihrer Ausbildung und am Beginn ihrer Karriere Plattformen zu bieten, auf denen sie ihr Können überprüfen und sich dem Publikum zeigen dürfen. Deshalb finden seit September 2021 unsere Wettbewerbe online statt – was Kandidat:innen aus allen Erdteilen die Teilnahme ermöglicht.
Die Online-Durchführung schafft den jungen Teilnehmenden eine besonders große Öffentlichkeit, da die Videos aller Finalist:innen auf unserer Website dokumentiert und die Preisträger:innen auf unseren Social Media Plattformen bekannt gegeben werden.
Die Jurys setzen sich aus Dozierenden der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein und renommierten Gästen zusammen.

 Juroren

Wardy Hamburg
Biographie 

Wardy Hamburg, geboren und aufgewachsen in den Niederlanden, studierte am Conservatorium van Amsterdam bei Arno Bornkamp und an der Robert Schumann-Hochschule in Düsseldorf bei John-Edward Kelly. Hamburg war Preisträgerin wichtiger Wettbewerbe, so gewann sie den Wolfgang-Jacobi-Wettbewerb für moderne Kammermusik in München. Die Yehudi-Menuhin-Gesellschaft London förderte sie als Stipendiatin. Die international gefragte Saxofonistin tritt als Solistin und Kammermusikerin regelmäßig auf renommierten Festivals auf. Konzertreisen führten sie nach Südamerika, Finnland, Russland und Portugal. Hamburg spielte im Raschèr Saxophone Orchestra, mit dem Ensemble Modern, den Bochumer Symphonikern und der Neuen Philharmonie Westfalen. Mit Pianist Nageeb Gardizi veröffentlichte sie das von Presse viel beachtete Album „Undulations”. Seit 2015 ist Wardy Hamburg Dozentin an der renommierten  Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf.

Dr. Andreas van Zoelen
Biographie 

Der Saxophonist Andreas van Zoelen ist niederländischer/mährischer Abstammung. Er studierte Saxophon und Dirigieren am Brabants Conservatorium in den Niederlanden. Nach diesen Studien bei Jean Pennings und Jan Cober studierte er bei der berühmten Carina Raschèr, der Tochter des Pioniers des Saxophons, Sigurd Raschèr.

Als Solist ist er mit mehr als 20 Orchestern aufgetreten, darunter das UMA Kammerorchester, die Northern Arizona University Wind Symphony, die Badische Staatskapelle Karlsruhe, das Orkest Zuid und das Magogo Kamerorkest in den Niederlanden. Außerdem hat er zahlreiche Liederabende gegeben.
Etwa 140 Werke wurden für van Zoelen geschrieben, viele davon für Basssaxophon. Er gilt als Pionier für dieses Instrument.

Van Zoelen konnte auch bei vielen Gelegenheiten als Musiker mit dem Beethoven Orchester, Bonn, der philharmonie zuidnederland und den Berliner Philharmonikern, unter Sir Simon Rattle, bewundert werden, um nur einige zu nennen. Er tritt regelmäßig für den internationalen Rundfunk und das Fernsehen auf. Als Tonkünstler hat er an fast 50 CD- (LP) und DVD-Produktionen mitgewirkt. Außerdem hat er mit Musikern wie Stewart Copeland (The Police), Daniel Kientzy und Markus Stockhausen zusammengearbeitet.

Ein besonderes Interesse hat er an der Geschichte des Saxophons. Seine Sammlung von Quellen und weit über 100 Instrumenten, darunter mehrere aus dem Atelier von Adolphe Sax, ist einzigartig. Van Zoelen spielt diese Instrumente u.a. in seinem Kammermusikprogramm “L’Histoire du Sax”, das die Klanggeschichte des Saxophons von seiner Entstehung bis heute präsentiert.
Von 2006-2013 arbeitete er an einem umfangreichen Buch über die Geschichte des Saxophons in den Niederlanden, das internationale Anerkennung fand und inzwischen als Standardwerk gilt. Im Jahr 2021 promovierte er an der Vrije Universiteit Brussel mit dem Titel “A history of the Raschèr tradition, with a link to the heritage of Adolphe Sax”. Bei dieser Gelegenheit erhielt er eine persönliche Botschaft von Seiner Königlichen Hoheit König Albert II. von Belgien, der ihm zu seinen Leistungen gratulierte. Seine Artikel werden regelmäßig in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Er konzertiert mit führenden Kammermusikensembles wie dem Nederlands Saxofoon Kwartet (Niederländisches Saxophonquartett, u.a. zu sehen in dem niederländischen Dokumentarfilm über Tristan Keuris’ Musik für Saxophon: “De componist met de gouden handjes”). 2013 wurde er von Leo van Oostrom eingeladen, sich der “Edition Sax” anzuschließen, einem Ensemble, das sich auf die Aufführung früher Saxophonwerke auf historischen, von Adolphe Sax gebauten Instrumenten konzentriert.

Im Jahr 2002 erhielt er den “Jacques de Leeuw Young Talent Award”. Im Jahr 2014 wurde van Zoelen für die Organisation des ersten niederländischen Saxophonfestivals in Tilburg für den Fontys “Think Bigger”-Preis nominiert. Er ist Ehrendirigent des bekannten niederländischen symphonischen Blasorchesters “St. Cäcilia” aus Blerick.
Er hat zahlreiche Meisterkurse an Institutionen wie dem Königlichen Konservatorium in Den Haag und der ESMAE in Porto, Portugal, gegeben.

2014 wurde Andreas van Zoelen in das berühmte Raschèr Saxophone Quartet eingeladen, wo er das Gründungsmitglied Bruce Weinberger am Tenorsaxophon ablöste. Mit diesem sehr erfolgreichen Ensemble gibt er Konzerte und unterrichtet Meisterkurse auf der ganzen Welt.

Seit 2006 ist Van Zoelen Professor für klassisches Saxophon an der Academy of Music and Performing Arts in Tilburg, Niederlande, wo er eine internationale Klasse von Studenten unterrichtet.

N.N.

 Wettbewerbspreise

  • 1. Preis
  • 2. Preis
  • 3. Preis

 Bedingungen und FAQ

BEDINGUNGEN UND FAQ
• Die Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerbe werden von der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein Düsseldorf online durchgeführt.
• An diesen Wettbewerben können Studierende und professionelle Musiker:innen aller Nationen ohne Altersbegrenzung (mit Ausnahme der Junior-Wettbewerbe, die Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren offen stehen) mit ihren Videos teilnehmen.

Wie laufen die Wettbewerbe ab?
• Es finden zwei Runden statt: die erste Runde und das Finale.
• Nach der Anmeldefrist werden die Namen der Kandidat:innen, die an der ersten Runde teilgenommen haben, zum in der Ausschreibung festgelegten Datum auf unserer Website publiziert.
• Über die Zulassung von maximal 16 Bewerber:innen zum Finale entscheidet die Jury nach der ersten Runde zum in der Ausschreibung festgelegten Datum.

Was passiert, wenn ich im Finale bin? 
• Alle Namen und Videos der Finalist:innen werden auf unserer Website zu den in der Ausschreibung festgelegten Daten publiziert.
• Die Kandidat:innen müssen nichts weiter tun. Sie werden per E-Mail informiert, dass sie im Finale sind.
• Für die Finalrunde ist kein neues Video erforderlich – die Entscheidung der Jury erfolgt auf Basis des mit der Anmeldefrist eingereichten Materials.

Was passiert, wenn ich nicht im Finale bin? 
• Alle Kandidat:innen der ersten Runde erhalten per E-Mail eine Teilnahme-Urkunde.

Welche Auszeichnungen gibt es? 
• Die Ergebnisse der Finalrunde werden zum in der Ausschreibung festgelegten Datum per E-Mail an die Preisträger:innen bekanntgegeben und auf unserer Website sowie unseren Social-Media-Kanälen publiziert.
• Alle Preisträger:innen erhalten per E-Mail eine Urkunde, die den Wettbewerbspreis dokumentiert.
• Alle weiteren Finalist:innen erhalten per E-Mail eine Urkunde, dass sie an der Finalrunde teilgenommen haben.

Wie kann ich mich zum Wettbewerb anmelden?
•Für die Anmeldung benötigen die Kandidat:innen die folgenden Unterlagen:
– Biografie (ausschließlich in Word)
– Foto
– Video-Links (ausschließlich YouTube)
– Zahlungsbeleg der Teilnahmegebühr (ausschließlich PayPal oder Überweisung).
• Die Teilnahmegebühr beträgt 100 € (Early Booking 75 € bis zum in der Ausschreibung veröffentlichten Datum). Die Teilnahmegebühr ist ausschließlich über PayPal (hier)  oder die folgende Bankverbindung zu leisten:
Freunde und Förderer der Anton Rubinstein Akademie
IBAN: DE56 3022 0190 0364 0117 17
SWIFT/BIC: HYVEDEMM414
• Bei der Zahlung sind unbedingt der volle Name des oder der Teilnehmenden und der gewünschte Wettbewerb anzugeben.
• Die Teilnahmegebühr wird in keinem Fall erstattet.

Wie soll ich die Aufnahme erstellen?
• Das Programm kann frei gewählt werden, mit einer Dauer von etwa 30 Minuten.
• Die Kandidat:innen können dabei einen oder mehrere YouTube-Videolinks einreichen.
• Die YouTube-Videolinks sollten direkt bei der Anmeldung angegeben werden, dürfen aber per E-Mail noch bis zur Anmeldefrist des jeweiligen Wettbewerbs nachgereicht werden.
• Nach Ablauf der Anmeldefrist werden keine neuen Videos mehr zugelassen.
• Die Videos werden für die Beurteilung in beiden Runden verwendet. Finalist:innen müssen keine neue Videos einreichen.

Welche rechtlichen Bedingungen gibt es?
• Die Teilnehmenden erlauben dem Veranstalter mit ihrer Anmeldung, dass dieser über die zum Wettbewerb eingereichten Foto-, Ton- und Video-Aufnahmen zum Zwecke der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit auf seiner Website und auf seinen Social-Media-Kanälen frei verfügen darf.
• Das Urteil der Jury ist unanfechtbar.
• Alle Anmeldefristen und Termine sind der Ausschreibung des jeweiligen Wettbewerbs auf unserer Website zu entnehmen.
• Mit ihrer Anmeldung bestätigen die KandidatInnen ihr Einverständnis mit den Wettbewerbsbedingungen.

Anmeldeschluss
  22. September 2023
Anmeldegebühren
Early booking
bis zum 22. August 2023
75 €
Teilnahmegebühr100 €
Zahlung
  • Bankverbindung

    Freunde und Förderer der Anton Rubinstein Akademie
    Hypovereinsbank
    IBAN: DE56 3022 0190 0364 0117 17
    BIC: HYVEDEMM414

  • PayPal (+ 2%)
  • Bitte unbedingt den vollen Namen und den gewünschten Wettbewerb angeben!
Erforderliche Dokumente
  • Künstlerische Vita
  • Foto
  • YouTube - Link mit dem Vorspiel
  • Überweisungsbestätigung der Anmeldegebühr

Anmeldeformular

??? 
Ihre Dokumente (pdf, jpg, jpeg, max. 10 MB)

Bitte alle Angaben in lateinischen Buchstaben.

Mit ihrer Anmeldung bestätigen die Kandidat/innen ihr Einverständnis mit den Wettbewerbsbedingungen. Mit dem Absenden dieser Nachricht bestätigen Sie die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben.