Internationaler Anton Rubinstein Wettbewerb 2023 - HOLZBLÄSER - KLARINETTE
21. & 22. Oktober 2023, Düsseldorf



Seit Jahren erfreuen sich die Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerbe großer Resonanz. Gerade in Zeiten, die von weltumspannenden Krisen geprägt werden, ist es wichtiger denn je, jungen Musiker:innen in ihrer Ausbildung und am Beginn ihrer Karriere Plattformen zu bieten, auf denen sie ihr Können überprüfen und sich dem Publikum zeigen dürfen. Deshalb finden seit September 2021 unsere Wettbewerbe online statt – was Kandidat:innen aus allen Erdteilen die Teilnahme ermöglicht.
Die Online-Durchführung schafft den jungen Teilnehmenden eine besonders große Öffentlichkeit, da die Videos aller Finalist:innen auf unserer Website dokumentiert und die Preisträger:innen auf unseren Social Media Plattformen bekannt gegeben werden.
Die Jurys setzen sich aus Dozierenden der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein und renommierten Gästen zusammen.
Juroren

![]() |
Thomas Weißschnur
Thomas Weißschnur lebt in Düsseldorf und ist international als Solist, Kammer- und Orchestermusiker tätig. Das Klarinettenstudium führte ihn von der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg, wo er bei Prof. Jörg Widmann studierte, über die Sibelius Akademie in Helsinki und die University of Southern California, Los Angeles, zu Prof. François Benda an die Universität der Künste in Berlin, an der er den Studiengang Konzertexamen mit Auszeichnung abschloss. Solistisch oder als Mitglied verschiedener Kammermusikformationen, mit Partnern wie Paul Meyer, Paul Neubauer, dem Guarneri Trio Prag oder dem Amaryllis-Quartett war er z.B. bei den Niedersächsischen Musiktagen, dem Warschauer Herbst oder dem Encuentro de Música y Academia de Santander zu hören. Thomas Weißschnur war Stipendiat der Brahms Gesellschaft Baden-Baden, der Fulbright-Kommission und der Academie Musicale de Villecroze, bevor ihn ein Engagement als Solo-Klarinettist beim The Macau Orchestra für über ein Jahr nach Asien führte, wo er auch als festes Mitglied des Hong Kong New Music Ensembles wirkte. In Deutschland hatte er Verträge als stellvertretender Solo-Klarinettist bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen und als Solo-Klarinettist bei den Düsseldorfer Symphoniker inne, zudem gastiert er regelmäßig in deutschen Orchester, darunter das WDR Sinfonieorchester Köln, die Deutschen Oper Berlin, das Sinfonieorchester Wuppertal oder das Konzerthaus Kammerorchester. Seit 2014 ist er zudem Dozent an der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf. |

![]() |
Walter Seyfarth
Walter Seyfarth wurde 1953 in Düsseldorf geboren. Im Alter von 16 Jahren gewann er den 1. Preis des Deutschen Tonkünstlerverbandes. Nach seinem Studium bei Peter Rieckhoff an der Freiburger Musikhochschule und als Stipendiat der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker bei Karl Leister wurde er 1975 im Sinfonieorchester des Saarländischen Rundfunks engagiert, als 3. Stellvertretender 1. Klarinettist mit Verpflichtung zu hohen Klarinetten. Seit 1985 ist er Mitglied der Berliner Philharmoniker als Solo Es-Klarinettist. Von dieser Zeit an spielte er unter Herbert von Karajan, Carlos Kleiber, Claudio Abbado, Lorin Maazel, Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle und Kirill Petrenko u.a. 1988 gründete er das „Philharmonische Bläserquintett Berlin“ mit dem er weltweite Tourneen unternimmt und zahlreiche CD Einspielungen veröffentlicht hat. Er gehört außerdem dem Ensemble „Bläser der Berliner Philharmoniker“ an. Als Dozent unterrichtet er an der Orchesterakademie der Herbert von Karajan Stiftung. Er war als Holzbläsermentor u.a. für die Junge Philharmonie Venezuela „El Sistema“ tätig. Außerdem gibt er Meisterkurse in Europa, Asien, Nord- und Südamerika. Bei dem Festival „Música em Trancoso“ (Brasilien), lernte er 2012 den brasilianischen Pianisten Cesar Camargo Mariano mit seinem Bossa Nova Quartett kennen. Zusammen mit Ihm nahm er eine DVD auf mit dem Titel „Joined“ Diese wurde 2017 nominiert zum Latin Grammy Award. Seit 2020 ist Walter Seyfarth als Dozent für Klarinette an der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Berlin tätig. |
N.N. |
Wettbewerbspreise
- 1. Preis
- 2. Preis
- 3. Preis
Bedingungen und FAQ
BEDINGUNGEN UND FAQ
• Die Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerbe werden von der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein Düsseldorf online durchgeführt.
• An diesen Wettbewerben können Studierende und professionelle Musiker:innen aller Nationen ohne Altersbegrenzung (mit Ausnahme der Junior-Wettbewerbe, die Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren offen stehen) mit ihren Videos teilnehmen.
Wie laufen die Wettbewerbe ab?
• Es finden zwei Runden statt: die erste Runde und das Finale.
• Nach der Anmeldefrist werden die Namen der Kandidat:innen, die an der ersten Runde teilgenommen haben, zum in der Ausschreibung festgelegten Datum auf unserer Website publiziert.
• Über die Zulassung von maximal 16 Bewerber:innen zum Finale entscheidet die Jury nach der ersten Runde zum in der Ausschreibung festgelegten Datum.
Was passiert, wenn ich im Finale bin?
• Alle Namen und Videos der Finalist:innen werden auf unserer Website zu den in der Ausschreibung festgelegten Daten publiziert.
• Die Kandidat:innen müssen nichts weiter tun. Sie werden per E-Mail informiert, dass sie im Finale sind.
• Für die Finalrunde ist kein neues Video erforderlich – die Entscheidung der Jury erfolgt auf Basis des mit der Anmeldefrist eingereichten Materials.
Was passiert, wenn ich nicht im Finale bin?
• Alle Kandidat:innen der ersten Runde erhalten per E-Mail eine Teilnahme-Urkunde.
Welche Auszeichnungen gibt es?
• Die Ergebnisse der Finalrunde werden zum in der Ausschreibung festgelegten Datum per E-Mail an die Preisträger:innen bekanntgegeben und auf unserer Website sowie unseren Social-Media-Kanälen publiziert.
• Alle Preisträger:innen erhalten per E-Mail eine Urkunde, die den Wettbewerbspreis dokumentiert.
• Alle weiteren Finalist:innen erhalten per E-Mail eine Urkunde, dass sie an der Finalrunde teilgenommen haben.
Wie kann ich mich zum Wettbewerb anmelden?
•Für die Anmeldung benötigen die Kandidat:innen die folgenden Unterlagen:
– Biografie (ausschließlich in Word)
– Foto
– Video-Links (ausschließlich YouTube)
– Zahlungsbeleg der Teilnahmegebühr (ausschließlich PayPal oder Überweisung).
• Die Teilnahmegebühr beträgt 100 € (Early Booking 75 € bis zum in der Ausschreibung veröffentlichten Datum). Die Teilnahmegebühr ist ausschließlich über PayPal (hier) oder die folgende Bankverbindung zu leisten:
Freunde und Förderer der Anton Rubinstein Akademie
IBAN: DE56 3022 0190 0364 0117 17
SWIFT/BIC: HYVEDEMM414
• Bei der Zahlung sind unbedingt der volle Name des oder der Teilnehmenden und der gewünschte Wettbewerb anzugeben.
• Die Teilnahmegebühr wird in keinem Fall erstattet.
Wie soll ich die Aufnahme erstellen?
• Das Programm kann frei gewählt werden, mit einer Dauer von etwa 30 Minuten.
• Die Kandidat:innen können dabei einen oder mehrere YouTube-Videolinks einreichen.
• Die YouTube-Videolinks sollten direkt bei der Anmeldung angegeben werden, dürfen aber per E-Mail noch bis zur Anmeldefrist des jeweiligen Wettbewerbs nachgereicht werden.
• Nach Ablauf der Anmeldefrist werden keine neuen Videos mehr zugelassen.
• Die Videos werden für die Beurteilung in beiden Runden verwendet. Finalist:innen müssen keine neue Videos einreichen.
Welche rechtlichen Bedingungen gibt es?
• Die Teilnehmenden erlauben dem Veranstalter mit ihrer Anmeldung, dass dieser über die zum Wettbewerb eingereichten Foto-, Ton- und Video-Aufnahmen zum Zwecke der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit auf seiner Website und auf seinen Social-Media-Kanälen frei verfügen darf.
• Das Urteil der Jury ist unanfechtbar.
• Alle Anmeldefristen und Termine sind der Ausschreibung des jeweiligen Wettbewerbs auf unserer Website zu entnehmen.
• Mit ihrer Anmeldung bestätigen die KandidatInnen ihr Einverständnis mit den Wettbewerbsbedingungen.
Early booking bis zum 22. August 2023 | 75 € | |
Teilnahmegebühr | 100 € |
-
Bankverbindung
Freunde und Förderer der Anton Rubinstein Akademie
Hypovereinsbank
IBAN: DE56 3022 0190 0364 0117 17
BIC: HYVEDEMM414 - PayPal (+ 2%)
- Bitte unbedingt den vollen Namen und den gewünschten Wettbewerb angeben!
- Künstlerische Vita
- Foto
- YouTube - Link mit dem Vorspiel
- Überweisungsbestätigung der Anmeldegebühr